Projektmanagement im fachlichen und emotionalen Grenzbereich
In Ihren konventionellen Projekten sind Sie mit der Performance zufrieden? Betrachten Sie sich auch als fit für die Herausforderungen von Projekten im Zusammenhang der digitalen Transformation? Oder fühlen Sie sich hier eher als Passagier und nicht als Pilot?
Digitalisierungsprojekte stellen eine neue Stufe von Herausforderungen dar. Das zwingt dazu, dass auch die Kompetenzen der Projektbeteiligten auf eine neue Stufe gehoben werden. Personen, die in der Projektarbeit an vorderster Front stehen, haben das bereits erkannt.
Dieses Spezialseminar gibt Ihnen eine umfassende Hilfestellung, wie Sie Digitalisierungsprojekte erfolgreich managen können. Im Zentrum steht die Problemorientierung, sodass Sie und Ihre Projektteams die umfassenden inhaltlichen und organisatorischen Zusammenhänge der Digitalisierung verstehen und methodisch richtig danach handeln.
Wie nehmen Sie Ihre Teammitglieder und KollegenInnen auf die digitale Reise mit? Wie gehen Sie mit den Ängsten und Widerständen im Unternehmen um? Wie gut kennen Sie die Abläufe bzw. Prozesse, die Sie verändern wollen? Wird der gewählte Weg die Erwartungen erfüllen oder soll beispielsweise ein Tool ein Problem lösen, das im Prozess verankert ist?Mit einem aus dem Prozess-, Qualitäts-, Risiko- und Change-Management kommenden Verständnis eröffnen wir ProjektmanagerInnen und Projektteammitgliedern dafür neue Zugänge.
Unser Seminar bietet Ihnen eine einzigartige Kombination, die Ihnen hilft, im Neuland Fuß zu fassen, aus Schwierigkeiten aktueller sowie Fehlern vorangegangener Projekte zu lernen und typische Fallen zu umgehen: mit kompakten, cross-disziplinären Inputs und in der begleitenden Erarbeitung von Lösungen für von Ihnen mitgebrachte Aufgabenstellungen, auf Basis von Einsichten aus unserer Projekt- und Beratungspraxis.
Abschluss | Teilnahmebestätigung der Technischen Universität Wien |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Anmeldeschluss | noch offen |
Dauer | 4 Tage |
Termine | Modul 1 noch offen Modul 2 noch offen |
Kosten Frühbucherbonus | EUR 1.450 (MwSt.-frei) EUR 1.305 (MwSt.-frei) |
Unser Workshop gibt Ihnen eine fundierte Hilfestellung, damit Sie in Ihren Digitalisierungsprojekten alle entscheidenden Aspekte berücksichtigen, mit Veränderungsreaktionen gezielt umgehen und auf Ausnahmesituationen vorbereitetet sind.
Sie werden Ihr Projektmanagement-Toolset gezielt erweitern und bisherige Annahmen in der Auseinandersetzung mit eigenen Praxis-Cases und aufbereiteten Fallbeispielen hinterfragen.
Sie werden Strukturen für eine adaptive Aufgabenstellung gestalten.
Sie werden erfahren, wie Sie die verschiedenen beteiligten Gruppen mit Einsatz von gemeinsamen Landkarten und Kommunikationselementen auf die Reise mitnehmen.
Wer von diesem Spezialseminar profitiert: TeilnehmerInnen bringen Beispiele und Aufgaben-stellungen zu Digitalisierungsvorhaben aus ihrer Praxis mit.
Die TeilnehmerInnen eignen sich folgende Kompetenzen an:
Für die inhaltlichen Zusammenhänge des Themenfeldes Digitalisierung:
Für das Projektmanagement:
Für das Change Projekt Management:
Für die Zusammenarbeit im Projekteam und mit den Stakeholdern:
Für Ausnahmesituationen:
Wir sorgen für einen effektiven Transfer der angeführten Inhalte an Ihre TeilnehmerInnen: durch praxisbezogene Inputs und eine Moderation, welche die selbständige Erarbeitung unterstützt, mit unseren aus der Praxis kommenden, didaktisch erfahrenen SeminarleiterInnen.
Das Spezialseminar ist in zwei Module à zwei Trainingstage gegliedert.
Hinweis für TeilnehmerInnen-Gruppen: Es besteht die Möglichkeit, dieses Angebot zu einem gesonderten Termin für Sie als Inhouse-Training zu organisieren, stand-alone oder individuell angepasst in Verbindung mit dem weiterführenden Angebot zu Kompetenzen aus der agilen Welt.
Voraussetzungen: TeilnehmerInnen sind mit Grundlagen des Projektmanagements vertraut und bringen praktische Erfahrungen aus Projekten in einem der Themenfelder Anlagenbau, IT oder Reorganisation mit. Ihre Organisation steht in Digitalisierungsvorhaben zumindest am Start.
Impulse und Moderation: DI Dr. Monika Kerbl - Seniorberaterin/procon Unternehmensberatung
EUR 1.450 (exkl. Reise- und Aufenthaltskosten)
EUR 1.305 (exkl. Reise- und Aufenthaltskosten) bei Anmeldung bis 16.10.2018